- Frauenhilfsdienst
- Frau|en|hilfs|dienst, der; -[e]s (früher in der Schweiz; Abkürzung FHD)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Hilfsdienst (Schweizer Armee) — Der Hilfsdienst (HD) war in der Schweizer Armee ab 1909 eine unbewaffnete Dienstgattung, welche Hilfsarbeiten zugunsten von Kampftruppen zu leisten hatte. Männer, die dem HD zugeteilt wurden, waren nicht in der Lage den Anforderungen des… … Deutsch Wikipedia
Affäre Kopp — Elisabeth Kopp, 2009 1. August Rede, Schwyz 2007 … Deutsch Wikipedia
Alliance F — Der Bund Schweizerischer Frauenvereine (BSF), der heute unter den Namen Bund Schweizerischer Frauenorganisationen und Alliance F auftritt, ist der grösste Schweizerische Frauendachverband. Alliance F zählt 140 Mitgliederverbände und 400… … Deutsch Wikipedia
Bund Schweizerischer Frauenorganisationen — Der Bund Schweizerischer Frauenvereine (BSF), der heute unter den Namen Bund Schweizerischer Frauenorganisationen und Alliance F auftritt, ist der grösste Schweizerische Frauendachverband. Alliance F zählt 140 Mitgliederverbände und 400… … Deutsch Wikipedia
Bund Schweizerischer Frauenvereine — Der Bund Schweizerischer Frauenvereine (BSF), der heute unter den Namen Bund Schweizerischer Frauenorganisationen und Alliance F auftritt, ist der grösste Schweizerische Frauendachverband. Alliance F zählt 140 Mitgliederverbände und 400… … Deutsch Wikipedia
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geistige Landesverteidigung Politische Einigung Teils Vor Revisionistische Geschichtsdarstellung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Kopp — Elisabeth Kopp, 2009 Mit Eltern und Rose Nobs, 1986 … Deutsch Wikipedia
FHD — ist eine Abkürzung für: Fachhochschule Deggendorf, jetzt Hochschule Deggendorf Fachhochschule Düsseldorf Hochschule Darmstadt Farben Helligkeits Diagramm Frauenhilfsdienst der Schweizer Armee, 1939 1985 … Deutsch Wikipedia
Frauen im Militär — 2005: Die erste rein weibliche Besatzung einer C 130 im Kampfeinsatz (U.S. Air Force) Die Rolle von Frauen in den Streitkräften der Länder hat sich über die Jahrhunderte hinweg beträchtlich verändert. In früheren Epochen haben die meisten Staaten … Deutsch Wikipedia
Frauenstimmrecht (Schweiz) — Das Frauenstimmrecht in der Schweiz wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. März 1971 wirksam. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen Länder, welches seiner … Deutsch Wikipedia